Ganz unlateinisch nennt auf Seite 8 des Albums "Obelix auf Kreuzfahrt" einer der Sklaven, die nun unter der Leitung von Spartakis die Galeere Cäsars unter ihre Gewalt gebracht haben, seine Heimatstadt, womit er sich als Gote zu erkennen gibt. Womöglich hat er auch nur gute Erfahrungen mit dem Wein aus dieser Stadt gemacht, denn auf Spartakis' Frage, wohin die Reise denn nun gehen solle, singt er in Erinnerungen schwelgend "Den Wein aus Trier den lob' ich mir!".

Auf Seite 27 scheint die Herkunft des Goten noch eindeutiger. Im Kampf gegen die Legionäre springt er zaubertrankgestärkt in eine Gruppe Soldaten und reimt dabei "Es ist so fein, aus Trier zu sein!", wobei in einer Fußnote dann auch auf den lateinischen Namen "Augusta Treverorum" hingewiesen wird.

Im Abenteuer Asterix in Lusitanien wird auf Seite 28 ein Legionär so melancholisch durch den traurigen Gesang des Lusitaners Mayopommes, dass er mit schwerzem Herzen sagt, dass er auf einmal Lust habe, sich nach Augusta Treverorum versetzen zu lassen. Im französischen Original steht dort die lateinische Bezeichnung der französischen Stadt Limoges. Die Redewendung "se faire limoger" bedeutet im Deutschen so viel wie "einen Rauswurf bekommen" oder "abgeschoben werden". Die Redewendung entstand im August 1914, als der französische General Joffre im Ersten Weltkrieg mehrere hochrangige Offiziere, die er für die damaligen Rückschläge verantwortlich machte, nach Limoges strafversetzte. Der deutsche Übersetzer sagte, dass den deutschen Lesern diese Redewendung eher unbekannt sei und er deshalb mit Trier ein Städtchen wählte, wo es eher beschaulich zugeht, das aber auch schon zur Römerzeit existiert hat.

Augusta Treverorum, die "Stadt des Augustus im Land der Treverer", im Jahre 16 vor Christus in der Nähe eines 30 vor Christus errichteten Militärlagers von den Römern gegründet, wurde später Hauptort der Provinz Belgica. Deshalb beansprucht Trier für sich auch den Titel "Älteste Stadt Deutschlands". Trier ist heute mit seinen etwa 100.000 Einwohnern eine kreisfreie Stadt im Westen von Rheinland-Pfalz. Sie ist Sitz einer Universität, der Verwaltung des Landkreises Trier-Saarburg sowie eines römisch-katholischen Bischofs.