Hoch zum Seitenanfang

Vorwort

Liebe Asterix-Freundinnen und -Freunde,

Nun erreichen wir nach zweijährigem Anlauf endlich die Asterix-Zielgerade. In knapp vier Wochen erscheint das 41. Asterix-Album "Asterix in Lusitanien". Anfang dieser Woche wurde das endgültige Titelbild enthüllt, auf dem verschiedene Details zu sehen sind, die etwas mehr über den Inhalt verraten. Auf dem Titel sind nun Galeeren am Horizont und typische Straßenszenen zu sehen. Asterix und Obelix laufen auf einem gepflasterten Weg und am Rande blickt ein finster schauender Charakter um eine Hausecke. Ich habe mir die Woche nach dem Erscheinen schon reserviert, damit ich in aller Ruhe in die neue Geschichte eintauchen kann.

Ein Highlight des vergangenen Monats war der Besuch der Comedix-Community in Dortmund bei der immersiven Ausstellung Asterix & Obelix – ein gallisches Abenteuer. Für diesen Newsletter schrieb ich eine Zusammenfassung für Kurzentschlossene, denn die Ausstellung wurde bis Ende September verlängert.

Ein spannendes Interview mit den Machern des neuen Albums zeigt, wie streng geheim der Entstehungsprozess bleibt, während die August-Rangliste der Suchbegriffe, kuriose Lexikonfunde und neue Fan-Produkte wie das Stadt, Land, Gallier-Spiel für Abwechslung sorgen. Auch neue Mundartausgaben und die Edition Omnibus erweitern das Asterix-Universum.

Und es kommt noch dicker: Tatsächlich scheint sich das im letzten Newsletter kolportierte Gerücht, dass der Zeichentrickfilm "Asterix erobert Rom" als Realfilm-Umsetzung mit echten Schauspielern geplant ist, zu bewahrheiten. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob verschiedene Quellen nur voneinander abschreiben oder ob es tatsächlich zur Umsetzung kommen wird. Wir werden wohl auf offizielle Quellen warten müssen.

Viel Freude beim Lesen und Entdecken!

Hoch zum Seitenanfang

Termine und Neuerscheinungen im Oktober

Noch bevor am 23. Oktober der neue Asterix-Band erscheint, ist für den 7. Oktober die Veröffentlichung der schon achten Ausgabe in Mainfränkischer Mundart angekündigt. Mit "Der Lüüchebäöüdel" wird die Geschichte "Der Seher" in die Mundart übertragen, die in seiner typischen Form in der Gegend um Würzburg gesprochen wird (Egmont Comic Collection, 48 Seiten, etwa 15 Euro, ISBN 978-3770410439).

Alle Neuerscheinungen und Termine:
https://www.comedix.de/news/index.php

Hoch zum Seitenanfang

Unser Besuch bei Asterix in Dortmund

Am 23. August waren ich und ein paar andere Asterix-Fans aus der Comedix-Community bei der Ausstellung "Asterix & Obelix - ein immersives Abenteuer" im Phoenix des Lumières Dortmund Ein Besuch lohnt sich. Für Kurzentschlossene hier mein Erlebnisbericht:

Die Atmosphäre vor Ort

Schon beim Betreten der riesigen, ehemaligen Industriehalle beginnt das Erlebnis: die bekannten Melodien, die markanten Comic-Zeichnungen von Albert Uderzo - die kreativen Köpfe hinter Asterix - empfangen die Besucher entführen sie in die Welt Galliens. Auf etwa 5.600 m² Projektionsfläche werden die Comics buchstäblich lebendig - auf Wände und Böden projiziert, unterstützt durch räumlichen Klang und moderne Technik ([Dortmund Kreativ][2]). Ein Besucher beschrieb es treffend: "Ein gallisches Fest für die Sinne... eine Zeitreise in meine Kindheit, die mich mehr als begeistert hat".

Visuelle Umsetzung

Die Show fängt den typischen Stil der Comics ein: Uderzos ausdrucksstarke Zeichnungen und Goscinnys zeitlose Dialoge erscheinen in XXL auf den Wänden - oft humorvoll und mit viel Bewegung inszeniert, etwa wenn Obelix Römer vermöbelt und Helme fliegen, oder wenn Majestix auf seinem Schild getragen wird. Besonders eindrucksvoll war die detailreiche Umsetzung ikonischer Szenen - etwa ein Schiffbruch, visuell inspiriert von Hokusais "Die Welle".

Sound & Erzählweise

Nicht nur die Bilder, auch der Soundtrack begeistert: musikalische Stimmungen wechseln zwischen sanft-poetisch und lebhaft-dynamisch - perfekt abgestimmt auf Bühne und Aktion. Die markante Erzählstimme von Michael Tietz führt durch die 45-minütige Show, unterstützt durch projizierte Texte und international bekannte Hits, die zu den Szenen auf den Wänden passen.

Familienfreundlichkeit

Die Ausstellung spricht gezielt Jung und Alt an: Nostalgiker genießen ihre Comic-Erinnerungen, Jüngere werden spielend abgeholt. Ich habe Eltern mit ihren begeisterten Kindern gesehen und diese schienen meist überwältigt zu sein, zumindest bei den Stimmen die ich hören konnte. Auch die Bewertungen auf Plattformen zeigen eine sehr hohe Zufriedenheit: Durchschnittlich 4,2/5 basierend auf vielen hundert Stimmen.

Showstruktur & Verlauf

Die Besucher begleiten Asterix, Obelix und Idefix auf einer spannenden Reise - von Gallien übers alte Britannien, über Ägypten bis hin nach Indien und Rom - auf der Suche nach dem entführten Druiden Miraculix. Die Erzählung verläuft linear, mit dramaturgischen Höhepunkten, visuellen und akustischen Überraschungen. Es handelt sich also nicht um eine neue oder bekannte Geschichte, sondern sehr viele Asterix-Alben wurden hier miteinander für eine Story verbunden.

Ist man erstmal in der Halle, kann man so lange bleiben wie man möchte und die Vorstellung ein zweites Mal genießen. Die Besucher können sich entweder auf großen Sitzkissen niederlassen oder auf einer Tribüne Platz nehmen. Manche liefen auch während der Vorstellung herum und genossen die unterschiedlichen Perspektiven. Egal wo und wie man die Aufführung verfolgt, die Szenen werden auf alle vier Wänden der Halle projiziert.

Laufzeit

Ursprünglich bis 31. August geplant, wurde die Ausstellung wegen großer Nachfrage bis 28. September 2025 verlängert. Täglich ab 13:15 Uhr - dienstags ist "Familientag" mit ermäßigten Eintritten. Die Show dauert rund 45 Minuten; Einlass erfolgt im Loop alle 45 Minuten.

Die Seite der Ausstellung:
https://asterix.phoenix-lumieres.com/

Hoch zum Seitenanfang

Die Kunst, Geheimnisse zu bewahren

In der Online-Ausgabe der französischen Zeitung Ouest-France ist Ende August ein Interview mit Fabcaro und Didier Conrad erschienen: Vom ersten Szenario bis zur Auslieferung, vom Druck von fünf Millionen Exemplaren bis zum fertigen Album: Jede neue Asterix-Geschichte ist das Ergebnis von mehr als zwei Jahren Arbeit - und strengster Geheimhaltung.

"Alea jacta est, ich, Cäsar, sage es!" - "Das 41. Asterix-Album ist fertig", erklärten Szenarist Fabcaro und Zeichner Didier Conrad Anfang Juli gegenüber Ouest-France. Seither laufen die Druckmaschinen heiß: Fünf Millionen Exemplare der erfolgreichsten französischen Comic-Reihe werden gerade produziert. In dieser Phase werden die letzten Einzelteile zusammengefügt, bevor das Album am 23. Oktober offiziell erscheint. Bis dahin bleibt der Inhalt von Asterix in Lusitanien ein gut gehütetes Geheimnis.

Diskrete Autoren

Zwei Jahre Arbeit stecken in diesem Album - größtenteils im Verborgenen. "Wir pflegen das Geheimnis. Wir treten damit nicht an die Öffentlichkeit", schmunzelt Didier Conrad, der inzwischen sein siebtes Asterix-Abenteuer zeichnet und dafür in den USA lebt, wo kaum jemand Asterix kennt. "Ich spreche mit niemandem darüber - und niemand fragt mich. Das ist ziemlich einfach."

Auch Fabcaro, der nun sein zweites Asterix-Szenario verantwortet, weiß um die Bedeutung der Verschwiegenheit. "Es gibt kein Interview, keine Begegnung, ohne dass man mich nach dem Thema fragt. Also sage ich lieber gar nichts - das ist am unkompliziertesten." Sogar seine Frau erfährt nichts. "Sie entdeckt die Geschichte zeitgleich mit allen anderen Lesern."

Damit setzen die beiden eine Tradition fort, die schon von René Goscinny und Albert Uderzo gepflegt wurde: das große Geheimnis rund um jedes Album. "Es ist weniger ein Kult des Schweigens als vielmehr ein Kult der Entdeckung", erklärt Verlagsdirektor Céleste Surugue. "Die Überraschung für die Leser muss bewahrt werden. Deshalb auferlegt man sich diese Stille."

Nur wenige Eingeweihte

Tatsächlich wissen bis kurz vor Erscheinen nur sehr wenige Personen, worum es geht. Seit 2013 wurde die Zahl der Mitwisser noch weiter reduziert. Heute gehören dazu nur die Autoren selbst, einige Verantwortliche im Verlag, die Rechtsabteilung - und die Übersetzer. Da das Album gleichzeitig in 17 Sprachen erscheint, arbeiten rund ein Dutzend Übersetzer an den Ausgaben. Sie stützen sich auf ein Handbuch von über 300 Seiten mit detaillierten Referenzen, um die Qualität und Genauigkeit der Adaptionen zu sichern.

Unter Verschluss

Noch vor wenigen Wochen wussten selbst die Druckereien in Deutschland nichts über den Titel. So war es auch beim Vorgängerband "Die weiße Iris". Innerhalb der Produktionskette - ebenso wie bei Journalisten - werden Informationen streng abgeschottet. "Es ist wie ein heiliger Gral, der bis zuletzt geheim bleibt", sagt Céleste Surugue. Der Verlag Hachette setzt alles daran, dass der Überraschungseffekt für die Leser erhalten bleibt.

Ein eisernes Datum

Am Stichtag muss das Album ausgeliefert werden - kein Vorabverkauf, kein vorzeitiger Start. Buchhändler, die sich nicht daranhalten, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen. Von bis zu 5.000 Euro pro verkaufter Ausgabe wird gemunkelt. Damit das klappt, werden die Exemplare bereits zwei Tage vorher ausgeliefert, bleiben aber bis zum offiziellen Termin fest versiegelt. In Luxemburg kam es schon vor, dass ganze Paletten unangetastet blieben, weil die Verkaufsfrist noch nicht erreicht war. "Es ist eine gigantische Maschinerie. Wenn man bedenkt, dass weltweit über fünf Millionen Exemplare gleichzeitig erscheinen, versteht man, wie streng das alles geregelt ist."

Die Kunst des Geheimnisses

Diskretion gehört also seit jeher zum Markenzeichen von Asterix. "Dieses Geheimnisvolle war immer eine der größten Stärken der Serie - und hat sie einzigartig gemacht", fasst Céleste Surugue zusammen.

Hoch zum Seitenanfang

Rangliste der Suchbegriffe August 2025

Hier folgt die Liste der 20 meistaufgerufenen Lexikon-Einträge. Die Zahlen in Klammern zeigen die Platzierung im Vormonat:

Ich habe diesmal den Beweis erbracht, dass meine eigenen Beiträge in Social Media die Hitparade maßgeblich beeinflusst. Ich habe nämlich vor wenigen Tagen einen Beitrag zum Thema Fischschlachten im gallischen Dorf veröffentlicht, in dem auch die Frau von Verleihnix, Jellosubmarine, erwähnt wurde. Und prompt landet sie als höchster Neueinstieg auf Platz 7. Wenn das nicht mal eine lückenlose Beweiskette ist!

Ansonsten gibt es zwei Neueinsteiger und Obelix ist mal wieder aus den Top 20 herausgefallen. Idefix war im vergangenen Monat der beliebteste Gallier auf Comedix.de.

  1. ( 1) Passierschein A38
  2. ( 2) Vorwort
  3. ( 3) Haus das Verrückte macht
  4. ( 5) Verleihnix
  5. ( 6) Erstauflagen
  6. (11) Idefix
  7. (--) Jellosubmarine
  8. ( 8) Falbala
  9. ( 7) Majestix
  10. (16) Troubadix
  11. (13) Gallien
  12. (14) Gutemine
  13. ( 9) Die spinnen, die Römer!
  14. (18) Automatix
  15. (20) Tullius Destructivus
  16. (10) Methusalix
  17. (--) Lutetia
  18. (--) Aufgabe
  19. (15) Miraculix
  20. (12) Sie sind alle so dumm und ich bin ihr Chef!

Alle Begriffe lassen sich bequem mit der Comedix-Suche nachschlagen:
https://www.comedix.de/suche/index.php

Hoch zum Seitenanfang

Kurioses aus der Comedix-Datenbank: Über sieben Hügeln ist Ruh'

Mit den Zeilen "Über sieben Hügeln ist Ruh', in allen Lüften spürest du kaum einen Rauch!" spendet der Leibarzt Cäsars verbalen Trost, als dieser auf Seite 17 im Abenteuer "Asterix im Morgenland" an der Gravedo Asiatica leidet und fiebergeschwächt vom Arzt zum Fenster geführt wird. Das Zitat entstammt aus dem 1780 entstandenen Lied "Ein Gleiches" von Johann Wolfgang von Goethe. Die Autoren verbinden es mit einer Besonderheit Roms: schon in der Antike galt sie als Stadt der sieben Hügel.

Eine Übersicht über alle Zitate aus den Asterix-Heften bietet die Zusammenstellung der Asterix-Zitate.

Alle gesammelten Informationen auf der Artikel-Seite:
https://www.comedix.de/lexikon/db/ueber_sieben_huegeln_ist_ruh.php

Hoch zum Seitenanfang

Themenbereich des Monats: Julius Cäsar

Ohne Julius Cäsar gäbe es keinen Asterix und keinen Obelix. Niemand würde über die widerspenstigen Gallier schreiben, wenn es nicht ihren großen Widersacher gegeben hätte oder Offiziere, die seine Stelle einnehmen möchten. Kaum jemand symbolisiert das Römische Reich besser als Gaius Iulius Caesar, der Alleinherrscher Roms und Eroberer Galliens. Der Name Cäsars wurde zum Titel aller nachfolgenden Herrscher des römischen Kaiserreiches, auch das deutsche Wort Kaiser und das slawische Zar sind von "Caesar" abgeleitet.

Dieser Themenbereich, der als erster runderneuert wurde, geht auf die historischen Hintergründe Cäsars ebenso ein wie auf seinen immer wiederkehrenden Versuch das gallische Dorf in Aremorica dem Erdboden gleich zu machen. In der chronologischen Übersicht werden alle Auftritte Cäsars berücksichtigt und erläutert. Dabei kommt die französische Originalreihenfolge zum Tragen, die von der deutschen Erscheinungsweise abweicht.

Der Themenbereich bei Comedix:
https://www.comedix.de/lexikon/special/julius_caesar/index.php

Hoch zum Seitenanfang

Stadt, Land, das inoffizielle Spiel für Asterix-Fans (2025)

Egal wo du bist - mit dieser spannenden Stadt, Land, Gallier-Edition bringst du immer eine große Portion Spaß mit in die Runde! In 52 Kategorien könnt ihr euer Fan-Wissen testen und eure Kreativität unter Beweis stellen. Der Spieleblock überzeugt mit coolem Design und spannenden Themen - perfekt für alle Fans der Gallier, Ägypter, Briten oder gar der Römer. Von einfachen Fragen bis hin zu kniffligen Kategorien - hier ist alles und für jeden etwas dabei.

Der Spieleklassiker mit 52 coolen und spannenden Kategorien. Mit 50 Blatt und praktischer Anti-Schummel-ABC-Drehscheibe und ab 2 Personen im Alter von 8 bis 99 Jahren spielbar. Zaubertrankzutat, Name eines Galliers oder trifft auf den kleinen Gallier zu - besuche das kleine gallische Dorf und teste dich und deine Freund*innen - wer von euch ist der/die größte Gallier-Expert*in und kann die Kategorien am schnellsten ausfüllen? Faktenwissen, Kreativität und Schnelligkeit sind gefragt, nur so schaffst du es, als erstes "Stopp!" zu rufen. Bist du bereit? Dann ran an die Stifte, fertig, los!

Der Artikel in der Comedix-Bibliothek:
https://comedix.de/medien/lit/stadt_land_das_inoffizielle_spiel_fuer_asterix_fans.php

Hoch zum Seitenanfang

Asterix-Mundart Oberpfälzisch I - "Asterix und as bäihmische Schüddl" (2025)

Die Römer hom si die ganze Owapfalz untern Nogl grissn. Die ganze Owapfalz? Naa! Erstmals ein Asterix auf Oberpfälzisch - der Klassiker "Asterix und der Arvernerschild" wird von Christian Witt, Mitglied der Mundart-Comedy-Band Barbari Bavariinach, nach "Rengschbuach" (Regensburg) und Umgebung verlegt. Darauf einen Schluck as'm Teekanndl von Miraculix!

Der Artikel in der Comedix-Bibliothek:
https://comedix.de/medien/lit/mundart/asterix_und_as_baeihmische_schueddl.php

Hoch zum Seitenanfang

Edition Omnibus, Ausgabe III (2025)

Seit September 2024 erscheint mit der "Edition Omnibus" eine neue Gesamtausgabe. Diese neue Reihe, Nachfolger der bisherigen Gesamtausgabe, präsentiert alle Geschichten in chronologischer Reihenfolge und die Kurzgeschichten, ergänzt durch zahlreiche Seiten mit Bonusmaterial. Band eins enthält die klassischen Alben "Asterix der Gallier", "Die goldene Sichel" und "Asterix und die Goten".

Am 9. September ist die dritte Ausgabe erschienen, die die Geschichten Der Kampf der Häuptlinge, Asterix bei den Briten und Asterix und die Normannen enthält.

Der Artikel in der Comedix-Bibliothek:
https://comedix.de/medien/lit/asterix_edition_omnibus.php

Hoch zum Seitenanfang