Na, wer sagt's denn..:
http://www.galerielaqua.de/seiten_deuts ... ion01.html

LG, Andreas
Moderator: Comedix
... bräuchten wir also nur mehr eine Abbildung des bzw. eines HEYE-Asterixkalenders von 1986, der mit http://www.heye-kalender.de ja ebenso wie obgenannte Galerie in Deutschland beheimatet ist!Im übrigen fehlen zu sämtlichen in Frage kommenden Artikeln noch Abbildungen und sonstige nähere Angaben, v.a. zur Erwerblichkeit in Deutschland. Wenn sich noch Näheres ergibt, kann man den Thread ja in den Bibliotheksvorschlagsbereich verschieben.
Findefix hat geschrieben:Na, wer sagt's denn..:
Findefix hat geschrieben:Und Stefan hat mit "Zehntausende" bei "Sieg über Cäsar" nicht einmal zu hoch gegriffen, - wie man hier liest:
das betrifft jetzt aber alles diese "production cels", die ich ja immernoch für Unikate und damit nicht aufnahmewürdig halte. Die stehen für mich auf einer Stufe mit Originalcomicseiten, Textmanuskripten etc. Jedes Motiv kann nur einmal verkauft werden, da es nur einmal existert. Etwas anderes wäre es bei Reproduktionen. Aber Originale würde ich nicht als "im Handel erhältlich" qualifizieren. Das sind Kunstgegenstände, jedes für sich einzeln. Ist es einmal verkauft, kann es auf dem Primärmarkt nie wieder erhältlich sein. Das ist insoweit auch noch was anderes, als bei handbemalten Figuren. Die sollen im Grunde alle gleich sein, es kommt unr unwillkürlich zu gewissen Abweichungen im Detail.Findefix hat geschrieben:... damit ieße sich schon ein netter, bebilderter Artikel basteln!![]()
gewesen Und ich glaube wir hatten schon mal dieses ThemaErik hat geschrieben:Damit sind es - auch nach Freigabe für den Handel - keine für jedermann erwerblichen Artikel
Nun, wenn sie nicht "freigegeben" werden wie z.B. beim "Gallier", dann sind sie's auch nicht: im Handel erhältlich!Aber Originale würde ich nicht als "im Handel erhältlich" qualifizieren.
den Kalender erwähnte ursprünglich Stefan (Aktuar) und dazu fehlen bislang jedwede näheren Angaben für eine Aufnahme.methusalix hat geschrieben:Wenn Du allerdings meinst das es einen Kalender mit Asterix-Filmfolien gibt und dieser hier in Deutschland offiziel in Kaufhäusern oder auch in speziellen Läden erhältlich seinen, so kann man diese dann auch in der Bibliothek aufführen.
Auch wenn sie freigegeben sind, sind sie nicht es wirklich. Denn sie bestehen eben aus Unikaten. Daß es eine ganze Reihe (auch ähnlicher) Unikate gibt, ändert nichts. Jedes ist ein Original für sich. Es gibt auch jede gezeichnete Comicseite nur einmal, auch wenn sie mit anderen Seiten zusammen eine ganze Geschichte ergeben. Würden diese nun an Kunstsammler verkauft, wären sie gleichwohl nicht "im Handel erhältlich", da eben mit dem erstmaligen Verkauf alle anderen Sammler ein gleiches Stück nicht mehr bekommen können, sondern allenfalls ein anderes vom selben Künstler aus der selben Serie. Und wenn die einmal abverkauft ist, kann es auch nie eine weitere Auflage, einen Nachdruck etc. geben, weil Merkmal dieser Stücke eben gerade ist, daß sie Unikate/Originale (und ursprünglich auch nicht zum Verkauf produziert) sind.Findefix hat geschrieben:Etwas anderes hier, wo man am Markt mit ganzen Serien auftritt, die freilich aus Unikaten bestehen, aber gemeinsam einen Objekttitel im Handel bilden!
Was denn nun? - Davon kann auch keiner gleich wie der andere sein, aber es gibt eine bestimmte Stückzahl davon, die als gemeinsamen Objekttitel den Asterix-Filmkalender von 1986 begründen!Wenn Du allerdings meinst das es einen Kalender mit Asterix-Filmfolien gibt und dieser hier in Deutschland offiziel in Kaufhäusern oder auch in speziellen Läden erhältlich seinen, so kann man diese dann auch in der Bibliothek aufführen.
Du meinst also etwa bei "film cells", wovon wir ja ursprünglich - auf Christina's Meldung hin - ausgingen, daß es welche zu "Asterix in Amerika" gäbe? - Bei diesen dürften ja Deine Vorbehalte insofern nicht zutreffen, obwohl es sich gleichfalls um Originale (hier: aus den Reels der Filmstudios) handelt, als stets mehrere von denselben existieren würden, ... so sie auch einer marktlichen Verwertung zugeführt wären. - Als weitere Fragestellung müsste sich demnach ergeben: sind denn solche aus Asterix-Produktionen ebenfalls auf dem Markt erhältlich (gewesen)Etwas anderes wäre es bei Reproduktionen.
richtig.Findefix hat geschrieben:Du meinst also etwa bei "film cells", wovon wir ja ursprünglich - auf Christina's Meldung hin - ausgingen, daß es welche zu "Asterix in Amerika" gäbe? - Bei diesen dürften ja Deine Vorbehalte insofern nicht zutreffen,
Beides wäre für eine Aufnahme wohl Voraussetzung.Findefix hat geschrieben:so sie auch einer marktlichen Verwertung zugeführt wären. - Als weitere Fragestellung müsste sich demnach ergeben: sind denn solche aus Asterix-Produktionen ebenfalls auf dem Markt erhältlich (gewesen)![]()