Hallo Erik,
... nun noch das versprochene Feedback:
wenn es Asterix-Gehalt hat (wovon ich mal ausgehe), dann trage ich es nach. Ohne Asterix-Gehalt hielte ich es aber nicht für erwähnenswert.
Ich gehe auch davon aus, hielte es aber in jedem Fall für unschädlich, zu schreiben "LP (mit Riesenposter)", damit eben Kaufinteressierte keine üblen Überraschungen erleben, wenn sie im Nachhinein feststellen müssen, daß im wahrgenommenen Angebot dann etwas fehlt..

- Sei's aber drum, Peter wird ja noch dazu berichten!
Auf der LP steht doch "Comp. inconnu/M. Kunze". Das heißt, es wäre nicht richtig, dort nur M. Kunze zu nennen, da noch jemand anderes daran beteiligt war, der nicht bekannt ist. Dort aber einzufügen, daß das Lied von M. Kunze und mindetsens einem Unbekannten stammt, halte ich für unschön.
'tschuldigung, aber wenn der Komponist selbst der Plattenfirma unbekannt ist, erscheint damit die Angabe doch als vollständig, denn die Autorenschaft wird ja auf Platten in der Form Musik/Text angeführt.
Daß es eine "nicht näher bezeichnete, volkstüml. Melodie" ist, halte ich ebenfalls für eine irrelevante Angabe.
Das war doch nur eine von mir gemachte Umschreibung, die auf den Allgemeingut-Charakter und den Musikstil hinweisen sollte, nichts Verbindliches.
Man kann es mit der Vollständigkeit aller existierender Angaben auch übertreiben und den Text überfrachten, zumal M. Kunze wohl auch niemand kennen wird.
Letzteres stimmt zwar in der Tat, - es verhält sich aber auch nicht anders bei
Peter Rudolph Heinen und
Kurt Vethake oder
Michael "MOMO" Grimm,
Stefan Breuer und
Stefanie Winkler..
Ob das die Erstveröffentlichung ist, wiessen wir doch gar nicht und das steht da auch nicht. Es ist nur die erste uns bislang bekannte Veröffentlichung. Ich habe die Jahreszahl nun aber eingefügt.
Danke, denn nur so kann man auch ein Mindestalter wenigstens einschätzen, - und das macht es dann ja gleich zum ältesten der uns bekannten Asterix-Kinderlieder! - Eine früheste Jahresangabe scheint mir auch bei ungesicherten Erstveröffentlichungen somit von Nutzen.
Das habe ich - etwas vereinfacht - jetzt auch eingefügt. Aber wer ist denn der Herausgeber? Dazu finde ich auf den Seiten keinerlei Angaben. Laut dieser Seite müßte es Grüezi Music sein, richtig?
Ganz richtig.
Die Jahresangabe ergibt sich ja hier aus dem Text, das genügt, denke ich.
Die Jahresangabe hatte ich auch nie bemängelt sondern nur hervorgehoben, damit eine früheste bzw. Erstveröffentlichung bei allen drei Liedern als notwendig (und mit der zuvor gemachten Ergänzung auch bereits als vollständig) erkannt wird.
Die Erwähnung von "Echo der Frau" halte ich für irrelevant. Ich will die Liste nicht überfrachten. Die CD ist mit meinen Angaben für jedermann zweifelsfrei identifizier- und auffindbar.
Sicher, - das Logo ist nur ein auffälliges Merkmal, vergleichbar etwa mit SAT.1 bei "
Trick Hits" oder RTL bei "
Slow Motion", wo auch der Herausgeber zusätzlich neben dem Hersteller noch genannt wird, und so erschien es mir im Sinne eines einheitlichen Vorgehens bei Einmeldetexten eben anzumerken.
Soweit mir bekannt, ist Idefix nicht zu sehen, sondern nur die 4 genannten Gallier.
Ich danke für diese Auskunft, ... hätte mich aber zweifellos noch mehr gefreut, wenn man mir auch den Videolink zugespielt hätte..!
LG, Andreas