Hallo,
Findefix hat geschrieben:und so sieht der zweiseitige Artikel über Albert's Bruder Marcel Uderzo in Nr. 141 aus, - insgesamt erfreulich,
nun habe ich das Zack-Heft mit dem Artikel auch vorliegen. Meine Einschätzung weicht allerdings ein wenig ab. Ich finde es zwar auch und nach wie vor höchst erfreulich, daß
überhaupt mal ein deutschsprachiger Artikel zu ihm erschienen ist. Inhaltlich bin ich aber nicht völlig überzeugt.
Der Werdegang von Marcel Uderzo wird kurz am Anfang beleuchtet. Das reicht soweit aus, bringt aber auch nicht wesentlich mehr zutage, als man schon bei Wikipedia lesen kann. Z.B. wird auch dort nicht erklärt, weshalb er zeitweilig unter einem Pseudonym arbeitete. Auch sein Werk wird leider nicht im Ganzen dargestellt. Es werden vereinzelt verschiedene Alben genannt, an denen er mitgewirkt hat. Ob dies sein ganzes Schaffen war oder wo sonst seine Schwerpunkte lagen, bleibt im Artikel unklar. Lediglich ohne konkrete Angaben wird erwähnt, daß er auch als Werbezeichner (bekannt ist uns das ja
für Novartis) tätig war.
Ausführlicher werden die 5 auf deutsch vorliegenden, nur von Marcel Uderzo gezeichneten Alben vorgestellt und gewürdigt. Die Nacherzählungen und Bewertungen der Geschichten hätten dabei tendenziell auch kürzer ausfallen können, da Marcel Uderzo sich soweit ersichtlich niemals, jedenfalls aber nicht bei diesen Alben, als Texter betätigt hat. Erfreulich ist der Ansatz, seine Zeichnungen mit denen seines Bruders zu vergleichen. Leider bleibt es insoweit auch bei einem Ansatz, der über die pauschale Behauptung, jene stünden diesen in nichts nach, kaum hinausgeht. Vergleiche zur Benamung von Figuren treffen wieder eher den Texter, als den Zeichner. Wo die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zeichnungen nun liegen, wird nicht näher beleuchtet. - M.E. kann Marcel Uderzo Personen und Gesichter, sowie dynamische Geschehensabläufe weniger gut auf Papier bannen, als sein Bruder. Die Hintergründe und der Detailreichtum ähneln sich aber tatsächlich.
Wenn das Talent des Marcel Uderzo so groß ist und seine Zeichnungen denen seines Bruders so nahe kommen, dann stellt sich doch die Frage, weshalb Marcel Uderzo Zeit Lebens soweit in der "zweiten Reihe" verblieben ist und offenbar zumeist nur als Assistenzzeichner für andere Größen gearbeitet hat. Hiermit beschäftigt sich der Artikel leider ebenfalls nicht.
Zuletzt bleibt zu bemerken, daß aus dem Artikel nichteinmal ersichtlich ist, wer ihn geschrieben hat. Daß bei einem zweiseitigen Artikel keine Autorennennung erfolgt, ist in heutiger Zeit wohl schon unüblich. - Wobei ich die Gepflogenheiten speziell bei "Zack" natürlich nicht näher kenne.
Es bleibt der Eindruck, daß hier aus dem Wissen der französischen Wikipedia und der Kenntnis der 5 auf deutsch erschienenen Macel Uderzo Alben ein Artikel zusammegeschrieben wurde. Das ist mehr, als man anderswo in gedruckter Form findet, erfüllt aber nicht ganz die Erwartungen an Tiefgang für einen Artikel in einem Comicfachmagazin.
Gruß
Erik