

LG, Andreas
Moderator: Comedix
- Na, wenn das nicht reicht?Was nett ist ,ist aufjedenfall das Interview mit Peter Wiechmann(wo natürlich auch über das thema "Siggi"gesprochen wird)und das füllt ja allein schon 40 Seiten .
Und die Auflistung aller Lupo/Primo Bände am Ende ist nicht übel, wo auch alle Daten zu finden sind wie:Seitenanzahl,Format,Preis und nicht zu vergessen die Titelbilder Auflistung.
Das ist dann doch zu wenig, auch wenn ein Randthema gestreift wird.bauroth hat geschrieben:Einen richtigen Asterix Artikel oder Beitrag sucht man vergebens in dem Buch.
Das ist dann doch zu wenig, auch wenn ein Randthema gestreift wird.
bauroth hat geschrieben:Einen richtigen Asterix Artikel oder Beitrag sucht man vergebens in dem Buch.
Was nett ist ,ist aufjedenfall das Interview mit Peter Wiechmann(wo natürlich auch über das thema "Siggi"gesprochen wird)und das füllt ja allein schon 40 Seiten .
Findefix hat geschrieben:Na, wenn das nicht reicht?
Holger hat nicht gesagt, daß Siggi/Asterix ein Randthema ist. Er hat von einem 40-seitigen Wiechmann-Interview gesprochen, in dem auch "Siggi" zur Sprache kommt. Die Frage für die Aufnahme kann doch nur lauten: Wie umfangreich und informativ ist dieser Teil? Ohne diese zu beantworten, kann man m.E. weder sagen, daß es auf jeden Fall reicht, noch, daß es zu wenig ist.Comedix hat geschrieben:Das ist dann doch zu wenig, auch wenn ein Randthema gestreift wird.
Ich bin gegen diesen Vorschlag. Wenn das Buch aufgenommen wird, dann seines Inhaltes wegen, nicht des Covers, das lediglich ein anderes Heftcover abbildet, das Asterix zeigt. Und wenn ein solches Buch seines Inhaltes wegen aufgenommen wird, dann ist es Sekundärliteratur. Wenn der Inhalt nicht reicht, dann muß es eben draußen bleiben. Die "Bücher & Hefte" sollen ja nicht eine Sammelstelle für alles werden, das zu wenig Asterix-Gehalt für die Sekundärliteratur hat. Dazu bedürfte es m.E. eines gehobenen (!) sammlerischen Interesses an dem Band (wie z.B. bei "Thanks, Carl!", weil das Cover eine Asterix-Sonderzeichnung ziert).Findefix hat geschrieben:Alternativvorschlag: Sammler -> Bücher & Hefte ; - dafür reicht es allemal (noch dazu mit Cover + Inhalt, vgl. dort)![]()
und 2. an der Nennung des vollständigen Titels:.. des gleichnamigen Comicfachmagazins ..
.., sodaß der erste Satz dann lauten sollte:.. Dokumentation "Die großen deutschen Comic-Magazine: Das war primo" von ..
ich halte beides für entbehrlich, da der Informationsgewinn äußerst gering ist und es den Satz daher nur überfrachtet. Weniger (Information) ist manchmal mehr (Lesbarkeit).Findefix hat geschrieben:1. wäre mir sehr an der Erwähnung des Publikations-Zusammenhangs samt Verlinkung sehr gelegen:und 2. an der Nennung des vollständigen Titels:.. des gleichnamigen Comicfachmagazins .... Dokumentation "Die großen deutschen Comic-Magazine: Das war primo" von ..
Das müsste noch keinen Zusammenhang bedeuten, da es öfters gleich oder ähnlich lautende Eigennamen gibt, hier wurde aber das Buch von der Redaktion ebendieses Magazins herausgebracht.Daß das Comicfachmagazin Comic Forum im gleichen Verlag erschienen ist, ergibt sich im Grunde schon aus dem Verlagsnamen selbst
Ja, auch das ist höchst interessant, - in der Kaukapedia steht bspw. dazu:Zudem wird auf ca. einer Seite ein möglicher Zusammenhang zwischen der nach dem Asterix-Rechteentzug in Lupo modern publizierten Comic-Serie "Die Pichelsteiner" und Asterix thematisiert.
- Anbei diese Petra u. a. auf dem Cover des (österr.) Lupo modern-Sammelbands 11.Die parodistische Steinzeitserie war Kaukas Antwort auf die Familie Feuerstein ("The Flintstones", 1960 -1966), der weltweit erfolgreichsten Zeichentrickserie aller Zeiten nach den Simpsons. Außerdem waren die Pichelsteiner für Kauka auch als Ersatz für den ungewollten Verlust der Asterix-Lizenz an Ehapa zu sehen. Nicht nur, dass sie bei ihrer Ankündigung in Lupo modern 18/1966 als "sagenumwobene Vorfahren von Siggi und Babarras" (=Asterix und Obelix!) präsentiert wurden. Der kleine gewitzte Flint sowie die beiden dicken, etwas unterbelichteten und wildschweinvertilgenden Haudrauf-Hünen Neolith und Theolith erbten zumindest auch die augenfälligsten physiognomischen Merkmale und Charaktereigenschaften des zuvor von Kauka zwangsgermanisierten Galliergespanns. Dennoch widerstanden René Goscinny und Albert Uderzo zumindest bei den Pichelsteinern der Verlockung, Kauka mit einem Plagiatsvorwurf gerichtlich zu verklagen – anders als bei Kaukas Post-Asterix-Serie Fritze Blitz und Dunnerkiel und deren Quasi-Fortführung Furor Teutonicus (aka Die Teutonen). Immerhin darf sich zumindest das schönste Kind der Steinzeit-Familie, Petra Pichelstein, rühmen, vier Jahre älter als Madame Methusalix zu sein...
Na, schön, der Artikel ist auf der Todo-Liste.Erik hat geschrieben:Einen Text könnte ich es mir - unter Bezugnahme auf Andreas' Vorstellung im Ausgangsbeitrag - nunmehr so vorstellen
eine Einordnung in der Unterrubrik "Bücher" wäre hier allerdings treffender, als unter "Magazine".Comedix hat geschrieben:Und nun auch in der Bibliothek.