




Liebe Grüße
von Andreas
Moderator: Comedix
Mmmmh ... darüber muss ich nachdenken. Der Artikel zu Cinema hat inzwischen schon eine gewisse Länge und der Kalender ist wohl auch ein anderes Produkt, oder lag er einer bestimmten Auflage der Hefte bei?Findefix hat geschrieben:Darum nun (m)ein Kompromißvorschlag
dafür wäre er wohl etwas zu groß (siehe Ausgangsbeitrag).Comedix hat geschrieben:oder lag er einer bestimmten Auflage der Hefte bei?
Ich verstehe, daß das Publikumsinteresse für einen Homepage-Betreiber eine zentrale Rolle einnimmt. Und ich verstehe auch, daß Vollständigkeit ein zu hehres Ziel wäre, um es als alleiniges Argument für eine Aufnahme gelten zu lassen. Dann müßte man jeden Schnipsel mit Asterix-Bezug aufnehmen.Comedix hat geschrieben:Viele Artikel, die ich seit Mitte letzten Jahres in der Bibliothek berücksichtigt habe, haben so gut wie keinen Zuspruch oder wurden gar nur ein Dutzend mal aufgerufen. Und hier kommt schon wieder etwas, das den Aufwand meines Erachtens nicht lohnt.
Narürlich nicht, wie Erk schon bemerkte, .. aber zumindest bestellen konnte man ihn wohl daraus, weil das jeweilige Neuerscheinen des Kalenders auch in anderen Jahren darin beworben wirdoder lag er einer bestimmten Auflage der Hefte bei?
Wenn Dir der Cinema-Eintrag zu unübersichtlich ist, erwähne ihn doch im TV Spielfilm-Eintrag. Das ist ja so richtig und der hat erst 3 Absätze.
Selbstverständlich wäre beides nur "suboptimal", - aber eben besser noch als gar keine Erwähnung in der Asterix-Bibliothek!Aber irgendwie ist das alles eine halbherzige Lösung.
Das vermöchte ich nicht treffender auszudrücken, - und würde es auch genauso unterschreiben!Den mutmaßlich mangelnden Zuspruch in Form von Seitenaufrufen aber als Ablehnungsgrund für einen den Bibliothekskriterien entsprechenden Artikel anzuführen, finde ich bedenklich. Ich meine, daß die Comedix-Bibliothek sich mittlerweile über den Punkt hinausentwickelt hat, wo nur die interessantesten Asterix-Stücke, die unmittelbar die Massen zu interessieren im Stande sind, dort stehen sollen. Ich finde schon, daß dort alles hingehört, was ein im deutschsprachigen Raum käuflich erwerblicher Asterix-Artikel ist, unabhängig davon, ob man nun letztlich Vollständigkeit erreichen kann oder nicht. Wenn man das bejaht, dann liegt der Mehrwert in der Natur der Sache, weil ein Eintrag zur potentiell umfassenden Information des Asterix-Archivs insgesamt für Asterix-Interessierte beiträgt. Ich bin mir sicher, es gibt auch viele Lexikonseiten, die nicht häufig aufgerufen werden, aber in der Summe trotzdem sinnvoll sind, weil die bloße Möglichkeit, sich auch über Ausgefalleneres zu Asterix zu informieren, gerade den Wert der so lange gewachsenen Seiten ausmacht.
Das freut mich natürlich sehr!Ich habe mich durchgerungen einen Artikel Filmplakatkalender zu erstellen. Ein Textvorschlag, der beide zusammenfasst, wäre ideal.
dann würde ich - unter Fortentwicklung meines bereits oben geposteten Vorschlags - nunmehr diesen Text für geeignet halten:Comedix hat geschrieben:Ein Textvorschlag, der beide zusammenfasst, wäre ideal.
... dabei handelt es sich übrigens um das Motiv der 45. Woche vom 5. bis 11. November.• Filmkalender aus dem Cinema Verlag, Hamburg (im Großformat von ca. 42 x 60 cm) mit 52 Wochenblättern, darunter jeweils auch ein
- 1990 : Artwork-Poster "Asterix - Operation Hinkelstein" (kein Filmplakat- sondern ein Motiv mit Asterix und Lügfix und dem Schiftzug des Fimtitels!)
.., und zwar:• Filmplakat-Kalender aus dem Werr Verlag, Bad Griesbach (im Schmalformat von ca. 30 x 48 cm) mit 52 Wochenblättern, darunter jeweils das Original-Filmplakatmotiv von
- 1979 : "Asterix und Kleopatra"
- 1987 : "Asterix - Sieg über Cäsar"
- 1988 : "Asterix bei den Briten"
- 1995 : "Asterix in Amerika"
- 2000 : "Asterix & Obelix gegen Cäsar"