Hallo Marco,
Comedix hat geschrieben:1. und 2. sind hinzugefügt.
ich habe mir das nun noch einmal angesehen und so ganz zufriedenstellend finde ich es noch nicht.
Im
Eintrag zu den Panini-Samelbildern schreibst Du nun:
Comedix-Bibliothek hat geschrieben:In der Ausgabe der Zeitschrift YPS Nr. 678 vom 8. November 1988 gab es eine Produktprobe des Panini-Stickers "Asterix".
Das ist zumindest mißverständlich. "des Panini-Stickers" trifft schon nicht zu, weil - wie Andreas' Bild zeigt - eine Palette von 4 Aufklebern beigegeben war. Und ein Aufkleber mit Asterix drauf ist gerade nicht dabei. Ob immer die gleichen 4 Aufkleber enthalten waren, ist freilich unbekannt. So klingt der Satz aber danach, als sei immer genau ein Aufkleber mit dem Motiv Asterix enthalten gewesen. Ich würde stattdessen vorschlagen zu schreiben: "
In der Ausgabe Nr. 678 der Zeitschrift YPS vom 8. November 1988 gab es 4 der Asterix-Panini-Sticker als Produktprobe."
Die Abbildung in einer Lightbox ist tatsächlich nicht "zwingend notwendig". Man kann aber natürlich schon den Wunsch haben, daß Du, wenn Du einen Eintrag schon anfaßt und überarbeitest, nicht nur das zwingend Notwendige tust, sondern all das, was den Artikel mit vertretbarem Aufwand verbessert.
Der Text des
Eintrags zu den 2000er duplo/hanuta-Aufklebern ist insgesamt nicht sehr geglückt. Der erste Satz lautet:
Comedix-Bibliothek hat geschrieben:Nicht mehr im Handel erhältlich sind im Jahre 2000 erschienenen Hanuta und Duplo, in denen sich Asterix-Klebebilder befanden.
Das geht schon grammatikalisch so nicht. Aber es ist auch irgendwie selbstredend - und wohl auch gut so -, daß es heute keine Hanuta-Waffeln und Duplo-Riegel von vor 13 Jahren mehr im Handel gibt.

Daß ältere Artikel heute nicht mehr im Handel sind, schreibst Du sonst ja auch nicht extra dazu.
Der zweite Satz lautet nun:
Comedix-Bibliothek hat geschrieben:Das dazugehörige Poster (ca. 50 x 75 cm) war den Ausgaben Nr. 35 + Nr. 36/2000 des Micky Maus Magazin beigeheftet und hatte Platz für die komplette Sammlung, nämlich 25 Klebebilder.
Da fehlt jedenfalls ein "auch" in dem Satz. Denn dieses Poster gab es gewiß nicht nur in den Micky Maus Heften, sondern lag allgemein kostenlos aus (wie auch später das zur 2009er Serie). Daß es zusätzlich als Werbung in diesen (und womöglich noch diversen anderen) Magazinen beigeheftet war, stimmt zwar und kann auch erwähnt werden. Es sollte aber nicht der Eindruck entstehen, daß dies der Hauptvertriebsweg der Sammelbilderposter gewesen sei.
Der dritte Satz lautet:
Comedix-Bibliothek hat geschrieben:Die Bilder zeigen Szenen aus Asterix, denen Sportarten zugeordnet werden. "Die olympischen Spiele, wie's wirklich war!", z.B. Idefix hat einen großen Knochen im Maul : Das Gewichtheben war erfunden.
"Olympische" müßte hier groß geschrieben werden. Aber irgendwie finde ich dieses Satz- bzw. Sätze-Konstrukt auch insgesamt schwer durchschaubar. Was soll der Serientitel da am Anfang des zweiten Satzes? Ich würde dann eher schreiben: "
Die Bilder zeigen unter dem titelgebenden Motto "Die Olympischen Spiele, wie's wirklich war!" Szenen aus Asterix, denen olympische Disziplinen zugeordnet werden. Z.B. Idefix mit einem großen Knochen im Maul: Das Gewichtheben war erfunden."
Gruß
Erik