Hallo Peter,
methusalix hat geschrieben:Und was ist mit den Telefonkarten
damit ist es genau das gleiche: Telefonkarten, die man sich nur mit Motiven seiner Wahl bedrucken lassen kann, können m.E. auch nicht zu einem aufnahmefähigen Asterix-Artikel führen. Daß es solche Angebote gab bzw. gibt, ist bekannt. Aber nur weil jemand sich auf eine Charge Telefonkarten-Rohlinge ein selbstgewähltes Asterix-Motiv drucken läßt und diese dann vielleicht (urheberrechtswidrig) über einen Sammlershop weiterverkauft werden, wird daraus kein käuflich erwerbliches Asterix-Produkt.
Die Asterix-Telefonkarten, die in der Comedix-Bibliothek erwähnt werden, sind hingegen alles professionelle Produkte, bei denen nicht Rohlinge für eine Privatperson bedruckt worden sind, sondern die von einem kommerziellen Anbieter mit Asterix-Lizenz für den Vertrieb gestaltet und in den öffentlichen Verkauf gegeben wurden.
methusalix hat geschrieben:Außerdem glaube ich das die personalisierten Briefmarken nicht jede X beliebige Person sich von der Post so einfach herstellen läßt , dazu gibt es bestimmte Anlässe .
Sicherlich werden das wenige Leute einfach mal zwischendurch aus einer Laune heraus tun, denn es kostet ja auch eine Kleinigkeit. Insofern wird jeder Besteller personalisierter Briefmarken dafür einen Anlaß brauchen bzw. haben, der ihm das Geld wert ist. Das ändert aber nichts daran, daß potentiell jedermann jederzeit sich beliebige Marken mit Asterix-Motiv bedrucken lassen kann. Anlässe kann es reichlich geben. Wenn sie sich auf dem Sekundärmarkt (z.B. über eBay) gut verkaufen oder (z.B. auf Börsen) gut vertauschen lassen, mag das als Anlaß sogar genügen.
T-Shirts läßt man ja auch nicht einfach so mal mit Asterix-Motiv bedrucken, sondern zumeist zu einem Anlaß - z.B. einem Asterix-Fantreffen. Und wenn einige Exemplare davon es dann in Second-Hand- oder Sammlershops schaffen sollten, dann würden sie dadurch doch auch nicht zu bibliothekstauglichen Asterix-Produkten.
Gruß
Erik