Klaus Jöken beantwortet eure Fragen

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Antworten
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7073
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Klaus Jöken beantwortet eure Fragen

Beitrag: # 48265Beitrag Comedix »

Metusalix hat geschrieben:[...] Auch Uderzo kennt "seinen" Asterix nicht wirklich gut, was sich zum Beispiel daran zeigte, dass er Asterix' und Obelix' Geburtstag auf ein und denselben Tag legte, was im Goscinny'schen Asterix so nicht angelegt war (siehe Band 23)
In diesem Band wird Obelix Geburtstag gefeiert. Vielleicht ist im Dorf bekannt, dass sich Asterix nichts aus dem Feiern seines Geburtstages macht und dieser wurde deshalb am gleichen Tag, aber ohne große Feier begangen. Womöglich spielt die Kausalität für Uderzo auch gar keine Rolle, weil er nur Geschichten erzählen möchte, die nicht zwangsläufig voneinander abhängig sein müssen.

Ich habe übrigens die anderen Antworten in einen neuen Beitrag hier in "Asterixgeplauder" verschoben, damit die Diskussionen dort weiter geführt werden können, ohne hier das Frage-Antwort-Schema zu sehr aufzulösen.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Nullnullsix
AsterIX Bard
Beiträge: 1520
Registriert: 19. April 2014 19:56

Re: Klaus Jöken beantwortet eure Fragen

Beitrag: # 48266Beitrag Nullnullsix »

Comedix hat geschrieben: (...) Vielleicht ist im Dorf bekannt, dass sich Asterix nichts aus dem Feiern seines Geburtstages macht und dieser wurde deshalb am gleichen Tag, aber ohne große Feier begangen. (...)
Natürlich, denkbar ist vieles. Aber ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass dann Asterix' Geburtstag nicht wenigstens erwähnt wird, wenn Goscinny einen gleichzeitigen Geburtstag im Sinn gehabt hätte.
Comedix hat geschrieben: (...) Womöglich spielt die Kausalität für Uderzo auch gar keine Rolle, weil er nur Geschichten erzählen möchte, die nicht zwangsläufig voneinander abhängig sein müssen. (...)
Ob Uderzo "seinen" Asterix nicht kennt, oder ob ihm eine "innere Logik und Konsistenz" schlichtweg egal ist, kommt im Ergebnis aufs selbe raus. Möglicherweise ist letzteres auch einfach die Ursache für ersteres.
Eigentlich hätte was passieren müssen, als ich auf den Knopf drückte!
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Klaus Jöken beantwortet eure Fragen

Beitrag: # 48276Beitrag methusalix »

Hallo Klaus,
40) kannst schon etwas zum neuen Zeichentrick 3D Film The Land of the Gods - Die Trabantenstadt etwas sagen ; Zum Beispiel wird es ein Filmbuch dazu geben . Wenn ja ob es dann auch in einer deutschen Ausgabe auf dem Markt kommt , übersetzt natürlich von Dir ;-)


Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
KlausJöken

Re: Klaus Jöken beantwortet eure Fragen

Beitrag: # 48278Beitrag KlausJöken »

Hallo Leute,

zur Geburtstagsfrage: Es stimmt, in "Obelix GmH & Co KG" feiert Obelix Geburtstag, ohne dass Asterix ebenfalls als Geburtstagskind auftritt. Allerdings wird auch nicht ausdrücklich erklärt, das er keinen Geburtstag hat.
Schon in "Latraviata" (Band 31) wird der Geburtstag der beiden auf den selben Tag gelegt und gefeiert, das ist seitdem also so festgelegt.
Zu Ungereimtheiten kann es in solchen Serien aus zwei Gründen kommen: Einmal arbeiten Comicautoren gewöhnlich am Fließband, um ihre Brötchen zu verdienen. Das gilt auch für Uderzo und Goscinny bis zu Bnd 10 bis 12. Also wenn ein autor vier bis acht Serien gleichzeitig textet, kann er da schon mal durcheinander kommen. Das geht mir als Übersetzer oft genauso.
Zweitens nehmen die Autoren ihre eigenen Schöpfungen nicht so verbissen ernst. Gerade Goscinny und Uderzo haben immer erklärt, dass sie mit Asterix unterhalten wollten. Für einen guten Gag waren sie immer bereit, kleinere Ungereimtheiten in Kauf zu nehmen. Die ganze Geschichte lebt ja auch von den ständigen Anachronismen. Die ganze Geschichte ist ja eigentlich völlig abstrus, unlogisch und an der historischen Wirklichkeit vorbei, eben eine Parodie.
KlausJöken

Re: Klaus Jöken beantwortet eure Fragen

Beitrag: # 48279Beitrag KlausJöken »

zu 40)

Ich weiß nur, dass der Film in 3D gedreht wird, was für mich bestimmt erst mal gewöhnungsbedürftig ist.
Der Regisseur, Alexandre Astier, hat für das französische Fernsehen eine urkomische Comedyserie "Kaamelot" produziert, die König Artus und die Tafelrunde zum Thema hat. Darin wird ein verschrobener Humor praktiziert, der auf dem Gegensatz zwischen einer weit zurückliegenden historischen Realität und modernen Themen aufbaut, ähnlich wie Asterix. Das läßt auf eine gute Story hoffen.
Nun hängt ja auch viel davon ab, wie der Film synchronisiert wird, aber da bin ich absolut nicht involviert.
Bis jetzt habe ich auch noch nichts von einem begleitenden Filmbuch gehört. Da bin ich auch mal gespannt, was Ehapa plant.
KlausJöken

Re: Klaus Jöken beantwortet eure Fragen

Beitrag: # 48284Beitrag KlausJöken »

Hallo Freunde,

hier eine persönliche Durchsage:

Ende Mai finden in Offenburg Übersetzertage statt und da soll ich live vor Publikum übersetzen. Natürlich nicht aus einem Asterix, das wäre zu schön, ich dachte an den neuen Iznogud.
Das ganze findet statt in der Stadtbibliothek Offenburg, am Fritag, den 23. Mai um 17 Uhr.

http://www.offenburg.de/html/der_glaese ... o=9688beaa

Zweitens fahre ich vom 26. April bis zum 10. Mai zum Urlaub nach Jordanien und bin in dieser Zeit nicht erreichbar. Also nicht wundern, wenn ich auf Fragen im Forum zeitweise nicht reagiere.

Grüße aus Gallien
Klaus
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8062
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Klaus Jöken beantwortet eure Fragen

Beitrag: # 48419Beitrag Erik »

Hallo Klaus,

ich hoffe, Du hattest einen erholsamen Urlaub und bist heil wieder nach Gallien zurückgekommen. :-)

In der Zwischenzeit sind mir noch zwei Fragen eingefallen, die ich Dir gerne hier stellen möchte.
KlausJöken hat geschrieben:Nun hängt ja auch viel davon ab, wie der Film synchronisiert wird, aber da bin ich absolut nicht involviert.
Bis jetzt habe ich auch noch nichts von einem begleitenden Filmbuch gehört. Da bin ich auch mal gespannt, was Ehapa plant.
Daß Du hier - noch vor einer offiziellen Mitteilung vom Verlag - dazu etwas sagen könntest, hatte ich auch nicht erwartet. Wahrscheinlich wirst Du in die Entscheidung über das "Ob" einer deutschen Veröffentlichung ja auch nicht direkt einbezogen (korrigiere mich bitte, falls ich da flasch liege). Aber wenn es ein Filmbuch gibt, dann wirst Du ja sicherlich mit der Übersetzung befaßt werden. Immerhin hast Du ja - habe ich gerade nochmal nachgesehen - auch die Filmbücher zu den letzten Filmen (Amerika, Wikinger, Olympische Spiele) übersetzt.

41) In diesem Zusammenhang würde es mich interessieren, wie Du das Übersetzen solcher Filmbücher so siehst. Ich meine, da sie in Prosa-Form geschrieben sind (Textblöcke mit Dialogen durchsetzt), ist das ja schon etwas völlig anderes als das Übersetzen eines Comics. Ist das Übersetzen dieser Filmbücher prinzipiell einfacher bzw. angenehmer (weil man näher am Original bleiben kann) oder schwieriger (weil man sich weniger Freiheiten nehmen darf) als das Comic-Übersetzen? Und welchen Stellenwert haben Asterix-Filmbücher; bekommst Du dafür vom Verlag auch besonders gute Bedingungen geboten oder wird das eher als Massenware in kurzer Frist verlangt?

42) Kürzlich ist hier im Forum bekannt geworden, daß für den 10. Asterix-Band in hessischer Mundart ("Die Klaabankestadt") der Übersetzer, Jürgen Leber, eine "Gastrolle" an einen Hörer von Radio FFH hat verlosen lassen. Dessen Name taucht daher in den Sprechblasen vereinzelt auf (siehe näher in der Comedix-Bibliothek). Könntest Du Dir für Deine hochdeutschen Asterix-Übersetzungen (vielleicht auch erst nach Absprache mit dem Verlag) ähnliche Aktionen vorstellen?

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Antworten