Comedix-Datenbank als Wikipedia
Moderator: Comedix
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7352
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Comedix-Datenbank als Wikipedia
Hallo,
vor einiger Zeit hatte Wolf schon den Vorschlag gemacht, den ich damals ablehnte. Jetzt bin ich durch einen ausführlichen Artikel wieder auf die Möglichkeit gestoßen, die inzwischen 1400 Begriffe der Comedix-Suche als Wikipedia umzusetzen, damit Ergänzungen und neue Artikel von mehreren Benutzern angefügt werden können. Ich kann den Aufwand noch nicht richtig einschätzen und wüsste auch noch nicht welche Software sich dafür am besten eignen würde - schließlich soll sich das Design nicht ändern. Ich denke frühestens zum Herbst 2010 / Frühjahr 2011 wäre das realisierbar.
Was haltet ihr davon?
Gruß, Marco
vor einiger Zeit hatte Wolf schon den Vorschlag gemacht, den ich damals ablehnte. Jetzt bin ich durch einen ausführlichen Artikel wieder auf die Möglichkeit gestoßen, die inzwischen 1400 Begriffe der Comedix-Suche als Wikipedia umzusetzen, damit Ergänzungen und neue Artikel von mehreren Benutzern angefügt werden können. Ich kann den Aufwand noch nicht richtig einschätzen und wüsste auch noch nicht welche Software sich dafür am besten eignen würde - schließlich soll sich das Design nicht ändern. Ich denke frühestens zum Herbst 2010 / Frühjahr 2011 wäre das realisierbar.
Was haltet ihr davon?
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Comedix-Datenbank als Wikipedia
Hi Marco,
problematisch finde ich, dass dann jeder die Artikel ändern dürfte, ich weiß zwar nicht, wie oft dass bei Wikipedia vorkommt, denke aber, dass das der Hauptgrund ist, dies nicht durchzuführen,
viele Grüße
Gregor
problematisch finde ich, dass dann jeder die Artikel ändern dürfte, ich weiß zwar nicht, wie oft dass bei Wikipedia vorkommt, denke aber, dass das der Hauptgrund ist, dies nicht durchzuführen,
viele Grüße
Gregor
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7352
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Comedix-Datenbank als Wikipedia
Hallo Gregor,
Gruß, Marco
Das würde ich natürlich auf den Personenkreis einschränken, der mir als vertrauenswürdig bekannt ist, sprich die bekannten Stammgäste. Das Risiko, dass da jeder Hans und Franz Texte ändert möchte ich nicht eingehen.Maulaf hat geschrieben:problematisch finde ich, dass dann jeder die Artikel ändern dürfte
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Comedix-Datenbank als Wikipedia
Hallo Marco,
Ich denke, Du solltest Dir einen solchen Schritt daher sehr gut überlegen. Du gibst damit ein Stück Kontrolle über den Inhalt Deiner Seiten ab. Denn entweder, Du mußt ständig alle Änderungen kontrollieren, ob Sie Deinem Willen entsprechen und ggf. rückgängig machen oder abändern, was im Aufwand höher sein könnte, als wenn Du Dir wie jetzt Vorschläge unterbreiten läßt und selbst entscheidest. Oder Du kontrollierst nicht streng, dann entgleitet Dir aber ein Stück weit die Kenntnis und Kontrolle über Deine eigenen Seiten.
Zudem ist Comedix doch seit Anbeginn ein Ein-Mann-Projekt. Urheber bist allein Du. Wie wird das sein, wenn Du die Datenbank in ein Wiki umwandelst? Sicher, zunächst werden auch fast alle Inhalte im Kern von Dir stammen. Aber was ist in 10 Jahren? Dann haben viele schon daran mitgeschrieben. Das Deutsche Asterix Archiv wäre dann eine Art Gemeinschaftsarbeit, aber nicht mehr das alleinige Werk Marco Mütz'. Das solltest Du bedenken und überlegen, ob Du das wirklich willst.
Und schließlich stellt sich mir die Frage: Wozu eigentlich? Sicher, ich finde es auf der einen Seite verlockend, schnell selbst kleinere Fehler (und seien es nur Rechtschreibfehler, die zu unbedeutend sind, als daß ich sie jemals melden würde) korrigieren zu können, einen Hinweis auf eine weitere Textstelle ergänzen zu können etc. Aber die oben genannten Bedenken bleiben eben und sie wiegen (für mich) schwer. Sobald ich irgendetwas Inhaltliches ändere, weiß ich nicht sicher, ob es in Deinem Sinne ist. Und im Grunde finde ich es besser, wenn die Inhalte in einer ordnenden Hand und stilistisch aus einem Guß sind und wenn die Autorenschaft einer Seite klarliegt. Wenn man davon abweichen will, sollte es einen guten Grund geben. Bei Wikipedia gibt es den, denn niemand könnte allein eine solche Enzyklopädie verfassen. Aber brauchst Du die Hilfe wirklich? Wächst Dir die Arbeit an der Datenbank über den Kopf? Sicher, wenn mal ein neuer Band oder Film herauskommt, dann ist es plötzlich einmal viel Arbeit. Aber ansonsten hält sich der Aufwand doch in Grenzen, vermute ich. So wahnsinnig viele Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge werden Dich doch nicht erreichen, daß Du sie nicht bewältigen würdest.
Ich kann verstehen, daß es Dich als erklärten Homepage-Fan reizt, einmal ein Wiki auszuprobieren. Aber von einem Wiki ist der Weg zurück schwierig und ich sehe die Risiken eben deutlich. Es mag sein, daß ich etwas altmodisch (für Internetverhältnisse) denke und mir das "Web 2.0" noch nicht ganz geheuer ist. Aber meine Bedenken wurzeln allein in der Sorge um das Asterix-Archiv. Die Qualität der Seiten sollte erhalten bleiben und ihr Webmaster sich vorbehaltlos mit allen Inhalten identifizieren und nach außen profilieren können. Daher möchte ich dazu raten, vor einem solchen Schritt die Vor- und Nachteile genauestens abzuwägen und die Entscheidung auch nicht von einer oberflächlichen Forenabstimmung, bei der man nie weiß, wie gründlich die Abstimmenden über das Thema und dessen Tragweite nachgedacht haben, abhängig zu machen.
Gruß
Erik
wir hatten ja schonmal auf dem Fantreffen in Amsterdam darüber gesprochen. Meine Bedenken bleiben. Selbst wenn Du es auf einen engen Personenkreis beschränken würdest: Überleg mal, wie oft allein wir unterschiedlicher Meinung im Detail waren. Ich meinte, diese Stelle sollte noch in einem Eintrag Erwähnung finden, Du meintest das nicht. Ich hielt einen Extra-Eintrag für einen Begriff für angemessen, Du nicht etc. - Egal, wen Du nun mit einer Wiki-Berechtigung ausstatten würdest, im Detail würde es doch immer irgendwo Differenzen geben. Und wenn derjenige dann anstatt Dir ein Anliegen vorzutragen, gleich direkt ändert, dann ist es erstmal (bis Du zurückänderst) passiert.Comedix hat geschrieben:Das würde ich natürlich auf den Personenkreis einschränken, der mir als vertrauenswürdig bekannt ist, sprich die bekannten Stammgäste.
Ich denke, Du solltest Dir einen solchen Schritt daher sehr gut überlegen. Du gibst damit ein Stück Kontrolle über den Inhalt Deiner Seiten ab. Denn entweder, Du mußt ständig alle Änderungen kontrollieren, ob Sie Deinem Willen entsprechen und ggf. rückgängig machen oder abändern, was im Aufwand höher sein könnte, als wenn Du Dir wie jetzt Vorschläge unterbreiten läßt und selbst entscheidest. Oder Du kontrollierst nicht streng, dann entgleitet Dir aber ein Stück weit die Kenntnis und Kontrolle über Deine eigenen Seiten.
Zudem ist Comedix doch seit Anbeginn ein Ein-Mann-Projekt. Urheber bist allein Du. Wie wird das sein, wenn Du die Datenbank in ein Wiki umwandelst? Sicher, zunächst werden auch fast alle Inhalte im Kern von Dir stammen. Aber was ist in 10 Jahren? Dann haben viele schon daran mitgeschrieben. Das Deutsche Asterix Archiv wäre dann eine Art Gemeinschaftsarbeit, aber nicht mehr das alleinige Werk Marco Mütz'. Das solltest Du bedenken und überlegen, ob Du das wirklich willst.
Und schließlich stellt sich mir die Frage: Wozu eigentlich? Sicher, ich finde es auf der einen Seite verlockend, schnell selbst kleinere Fehler (und seien es nur Rechtschreibfehler, die zu unbedeutend sind, als daß ich sie jemals melden würde) korrigieren zu können, einen Hinweis auf eine weitere Textstelle ergänzen zu können etc. Aber die oben genannten Bedenken bleiben eben und sie wiegen (für mich) schwer. Sobald ich irgendetwas Inhaltliches ändere, weiß ich nicht sicher, ob es in Deinem Sinne ist. Und im Grunde finde ich es besser, wenn die Inhalte in einer ordnenden Hand und stilistisch aus einem Guß sind und wenn die Autorenschaft einer Seite klarliegt. Wenn man davon abweichen will, sollte es einen guten Grund geben. Bei Wikipedia gibt es den, denn niemand könnte allein eine solche Enzyklopädie verfassen. Aber brauchst Du die Hilfe wirklich? Wächst Dir die Arbeit an der Datenbank über den Kopf? Sicher, wenn mal ein neuer Band oder Film herauskommt, dann ist es plötzlich einmal viel Arbeit. Aber ansonsten hält sich der Aufwand doch in Grenzen, vermute ich. So wahnsinnig viele Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge werden Dich doch nicht erreichen, daß Du sie nicht bewältigen würdest.
Ich kann verstehen, daß es Dich als erklärten Homepage-Fan reizt, einmal ein Wiki auszuprobieren. Aber von einem Wiki ist der Weg zurück schwierig und ich sehe die Risiken eben deutlich. Es mag sein, daß ich etwas altmodisch (für Internetverhältnisse) denke und mir das "Web 2.0" noch nicht ganz geheuer ist. Aber meine Bedenken wurzeln allein in der Sorge um das Asterix-Archiv. Die Qualität der Seiten sollte erhalten bleiben und ihr Webmaster sich vorbehaltlos mit allen Inhalten identifizieren und nach außen profilieren können. Daher möchte ich dazu raten, vor einem solchen Schritt die Vor- und Nachteile genauestens abzuwägen und die Entscheidung auch nicht von einer oberflächlichen Forenabstimmung, bei der man nie weiß, wie gründlich die Abstimmenden über das Thema und dessen Tragweite nachgedacht haben, abhängig zu machen.
Gruß
Erik
Zuletzt geändert von Erik am 3. Januar 2010 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1267
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Comedix-Datenbank als Wikipedia
Hallo Marco!
Alle anderen Fragen halte ich für zweitranging. Sofern die letztlich gewählte Wiki-Software das gewünschte Design liefert, würde ich wegen der einfacheren Editiermöglichkeiten und der mitgelieferten Versionierung sogar schon dann Vorteile sehen, wenn du weiterhin alleine an den Inhalten arbeitest.
Um strittige Änderungen würde ich mir keine Sorgen machen. Das ist einfach eine Frage des Benehmens unter den Autoren, dass man subjektive Ansichten eben vorsichtig einbaut oder erstmal auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite klärt. Wer dieses Benehmen nicht aufbringt, kriegt seine Schreibrechte wieder entzogen. Änderungen rückgängig zu machen, ist eine Sache von maximal 5 Sekunden, also kein nennenswerter Aufwand. Im Vergleich zum positiven Nutzen, wenn mehrere kompetente Autoren mitarbeiten, tut ein gelegentlicher Fehltritt da nicht weh, denke ich.
MfG
Michael
PS: Die Umfrage scheint nicht zu funktionieren. Ich kann zumindest nichts anklicken.
Ich würde mit diesem Punkt anfangen, denn das ist meines Erachtens definitiv der komplexeste. Ich kenne mich zwar nur mit der MediaWiki-Software halbwegs gut aus, aber damit ein gutes, individuelles Design zu erstellen ist alles andere als trivial. Ich nehme allerdings an, dass es bei anderen Wiki-Systemen nicht wesentlich anders aussieht. Auch der Aufwand, 1400 existierende Seiten in das Wiki zu portieren, wird nicht gering sein.Comedix hat geschrieben:Ich kann den Aufwand noch nicht richtig einschätzen und wüsste auch noch nicht welche Software sich dafür am besten eignen würde - schließlich soll sich das Design nicht ändern.
Alle anderen Fragen halte ich für zweitranging. Sofern die letztlich gewählte Wiki-Software das gewünschte Design liefert, würde ich wegen der einfacheren Editiermöglichkeiten und der mitgelieferten Versionierung sogar schon dann Vorteile sehen, wenn du weiterhin alleine an den Inhalten arbeitest.
Um strittige Änderungen würde ich mir keine Sorgen machen. Das ist einfach eine Frage des Benehmens unter den Autoren, dass man subjektive Ansichten eben vorsichtig einbaut oder erstmal auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite klärt. Wer dieses Benehmen nicht aufbringt, kriegt seine Schreibrechte wieder entzogen. Änderungen rückgängig zu machen, ist eine Sache von maximal 5 Sekunden, also kein nennenswerter Aufwand. Im Vergleich zum positiven Nutzen, wenn mehrere kompetente Autoren mitarbeiten, tut ein gelegentlicher Fehltritt da nicht weh, denke ich.
MfG
Michael
PS: Die Umfrage scheint nicht zu funktionieren. Ich kann zumindest nichts anklicken.
Re: Comedix-Datenbank als Wikipedia
Hi Marco,Comedix hat geschrieben:Hallo Gregor,Das würde ich natürlich auf den Personenkreis einschränken, der mir als vertrauenswürdig bekannt ist, sprich die bekannten Stammgäste. Das Risiko, dass da jeder Hans und Franz Texte ändert möchte ich nicht eingehen.Maulaf hat geschrieben:problematisch finde ich, dass dann jeder die Artikel ändern dürfte
Gruß, Marco
ich wußte nicht, dass man das einschränken kann, dann dürfte es damit wohl keine Probleme geben. Aber wie Michael ja auch schon geschrieben hat, scheint der Aufwand ja doch recht groß zu sein und eigentlich kann ja jeder auch problemlos diese Seite erreichen, würde ich mir an deiner Stelle wirklich gut überlegen.
Die Umfrage funktioniert bei mir übrigens auch nicht,
viele Grüße
Gregor
Re: Comedix-Datenbank als Wikipedia
Soweit ich weiß, darf bei Wikipedia nicht jeder Daten eingeben bzw. ändern. Dazu mußt du erst von Wikipedia ermächtigt werden. Die eingegebenen Daten bzw. Änderungen werden dann noch von jemanden überprüft. Im Zweifelsfall noch häufiger.
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7352
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Comedix-Datenbank als Wikipedia
Hallo,
wenn ich mich an meine kurze aktive Zeit bei Wikipedia richtig erinnere, hängt es von den Einstellung der jeweiligen Artikel ab, wer was wieviel und mit welcher Kontrolle ändern kann. Es gibt auf der einen Seite Artikel, die nicht weiter verifizierte angemeldete Nutzer ändern können (die einzige Kontrolle dabei erfolgt durch andere Nutzer), bis hin zu Artikeln, die gesperrt sind und nur von bestimmten Nutzern geändert werden können. Je nach Brisanz des Themas.
Die Möglichkeit einer Einschränkung der Nutzer wäre für mich als letztendlich Verantwortlicher eine Bedingung, ohne die ich Inhalte anderer Autoren auf meiner Homepage nicht der Öffentlichkeit preisgeben würde.
Gruß, Marco
wenn ich mich an meine kurze aktive Zeit bei Wikipedia richtig erinnere, hängt es von den Einstellung der jeweiligen Artikel ab, wer was wieviel und mit welcher Kontrolle ändern kann. Es gibt auf der einen Seite Artikel, die nicht weiter verifizierte angemeldete Nutzer ändern können (die einzige Kontrolle dabei erfolgt durch andere Nutzer), bis hin zu Artikeln, die gesperrt sind und nur von bestimmten Nutzern geändert werden können. Je nach Brisanz des Themas.
Die Möglichkeit einer Einschränkung der Nutzer wäre für mich als letztendlich Verantwortlicher eine Bedingung, ohne die ich Inhalte anderer Autoren auf meiner Homepage nicht der Öffentlichkeit preisgeben würde.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
- Lupus
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 495
- Registriert: 12. Juni 2002 13:40
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Comedix-Datenbank als Wikipedia
Hallo Marco,
genau und dann gibt es neuerdings noch gesichtete Versionen von Artikeln. Diese Artikel kann zwar jeder ändern, aber sichtbar wird eine Version erst, wenn ein Moderator sie gesichtet und für gut befunden hat. (z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... n&stable=1)
Gruß, Wolf
genau und dann gibt es neuerdings noch gesichtete Versionen von Artikeln. Diese Artikel kann zwar jeder ändern, aber sichtbar wird eine Version erst, wenn ein Moderator sie gesichtet und für gut befunden hat. (z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... n&stable=1)
Gruß, Wolf