hier nun der Thread mit einer D-Runde zu "Anspielungen, Karikaturen und versteckte Feinheiten in Asterix in Spanien"
Band 14, erschienen 1969 in Frankreich und 1973 in Deutschland
Autor Rene Goscinny
Zeichner Albert Uderzo
Deutsche Übersetzerin und damit auch verantwortlich für die deutsch-spezifischen Ausdrücke: Gudrun Penndorf
Um den Einstieg zu erleichtern, habe ich die einzelnen Links zusammengestellt, die bereits in Comedix vorhanden sind. Diese habe ich mit meinen eigenen Vorschlägen ergänzt.
NORMALE SCHRIFT = Bereits in Comedix vorhanden
FETTE SCHRIFT = Neue Vorschläge bzw. Ergänzungen
Meine Empfehlung wäre, dass man das generell in diesem Thread so macht, damit man die neuen Vorschläge leichter von bereits vorhandenen Comedixtexten unterscheiden kann.
Bin gespannt auf Eure Ideen!
Seite 5, Bild 1: Methusalix läuft wohl seiner zukünftigen Frau hinterher. Automatix 'begleitet' Troubadix, damit er nicht auf die Idee kommt, zu singen. Gutemine 'mißbraucht' ihren Majestix und seine Träger als Packesel für den Einkauf.
Seite 5, Bild 2: Thema: 'Munda' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/munda.php
Seite 5, Bild 3: Thema: '10. Legion' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/munda.php
Seite 5, Bild 4: Thema: 'Ohr gewähren' siehe: viewtopic.php?t=8654
Seite 5, Bild 5: Im Hintergrund sieht man eine spanische Frau schuften, während die Männer stolz sind. Anspielung auf den spanischen "Machismo". https://de.wikipedia.org/wiki/Macho
Seite 6, Bild 2: Thema: 'Lorbeeren,' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 6, Bild 3: Thema: 'Veni, vidi, vici' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 6, Bild 5: Thema: 'Widerstand' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 7, Bild 1: Große Kunst, wie Uderzo und sein Kolorierungsteam die gleisende Sonne an einigen Stellen spiegeln lassen. Auf den Pferden, auf dem Kopf von Pepe usw. (Nebenbemerkung: Uderzo ist farbenblind)
Seite 7, Bild 2: Der Schattenkontrast ist durch die starke Sonne sehr groß (wie z.B. auch in Bild 7;9). Zum Vergleich: Im galischen Dorf ein paar
Seiten später sind die Schatten nicht so scharf, sondern viel verschwommener und heller dargestellt.
Seite 7, Bild 8: Thema: 'Costa y Bravo' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/costa.php
Seite 7, Bild 9: Sowohl in der deutschen als auch in der französischen originalausgabe antwortet Costa y Bravo anstelle der üblichen spanischen Begrüßung "Hola!" (das wird wie "Ola"ausgesprochen) mit "Olé!". Olé bzw. ¡Olé! ist eigentlich ein Ausruf der spanischen Sprache, mit dem Anerkennung und Begeisterung für eine Person, eine Sache oder einem Ereignis in einer bestimmten Situation ausgedrückt wird. Der Ausruf Olé wird insbesondere im Stierkampf verwendet. siehe Seite 45 http://www.comedix.de/lexikon/db/costa.php
Seite 8, Bild 4: Thema: 'Olivenöl' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 8, Bild 8: Der Begriff "Brimborium" bedeutet "überflüssiges Getue". "Babaorum" (französisch: baba au rhum) ist ein französischer Rosinenkuchen mit Rum. Statt "Brimborium" sagt Cäsar im französischen Original "Tartopum", was "tarte au pommes" = "Apfelkuchen" bedeutet.
Seite 9, Bild 4: "Claudius Bockschus" ist eine Anspielung auf "einen Bock schiessen bzw. verbocken = falsch machen, verderben, verpfuschen". Im französischen Original heisst er "Claudius Nonpossumus" ("non possumus" lateinisch für "das können wir nicht"). siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/bockschu.php
Seite 10, Bild 1: Pepe spielt mit den Römern "Räuber und Gendarm" https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber_und_Gendarm
Seite 10, Bild 4: Thema: 'Austern' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 10, Bild 6: Der Legionär ist beim Zählen noch nicht bei C (=100) angekommen, sondern erst bei LXVII (=67)
Seite 11, Bild 2: Wenn Obelix die Chance auf eine Keilerei mit den Römern hat, läßt er alles fallen

Seite 11, Bild 8: Trotz seines spanischen Stolzes kann sich Pepe ein kleines Lob für seine galischen Befreier mit Hilfe eines leisen "Ole" nicht verkneifen.
Seite 11, Bild 9: Das "Daumen hoch"-Zeichen stand laut einigen Geschichts-Forschern in der Zeichensprache der römischen Gladidatoren für "leben lassen". Während "Daumen nach unten" für "töten" stand. https://de.wikipedia.org/wiki/Gladiator#cite_ref-8. Der Römer bettelt also bei Obelix mit der Geste um Gnade wie ein Gladiator im Zirkus bei Cäsar (siehe auch das Album "Asterix als Gladiator" Bild 43;6 )
Seite 12, Bild 8: Hohlenus: Anspielung auf "Hohle Nuss" umgangssprachlich für "Dummer Mensch". Im französischen Original "Fercorus". Anspielung auf: "faire chorus" = "im Chor singen".
siehe:http://www.comedix.de/lexikon/db/hohlenus.php
Seite 12, Bild 9: Frischling ist ein junges Wildschwein. Bache ist ein erwachsenes weibliches Wildschwein. Preßkopf oder Presswurst ist eine Brühwurst- oder Kochwurstsorte aus Schweinefleisch
Seite 14, Bild 7: Widersprüchlich: Pepe nennt vor 2
Seiten in 12;1 nur seinen "Familiennamen "Costa y Bravo", also nicht "Pepe". Obelix sagt aber: "Tabu? Er heisst doch Pepe" , obwohl Pepe ihn erst im nächsten Bild 14;8 seinen Vornamen nennt. Im französischen Original gibt es diesen Widerspruch nicht. Dort steht einfach nur "Moi? Mais ...", was soviel heisst wie: "Ich? Aber ...". Das passt auch von der Gestik besser, weil er dabei auf sich selbst mit dem Finger zeigt.
Seite 14, Bild 8: "Wir haben griechische Vorfahren." - Die genaue Kenntnis von Pepe bezüglich seiner Herkunft ist erstaunlich. Schon 1100 v. Chr. landeten phönizische Seefahrer an der spanischen Küste und begründeten Kolonien, mit denen sie umfangreichen Handel betrieben. Die bedeutendste davon war Gadir, das heutige Cadiz. Auch die Griechen legten Kolonien vor allem an der Mittelmeerküste an. Im Original heisst Pepe mit Accents Pépé, was auf deutsch übersetzt auch "Opa" bedeutet. Ob das hier ein Wortspiel sein soll oder eine zufällige Wortgleichheit ist, bleibt unklar.
Seite 15, Bild 2: Thema: 'Selig' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/beati_ ... piritu.php
Seite 16, Bild 9: Paradox: Das Wildschwein, dass Pepe gegessen haben soll, ist größer als er selbst (siehe Bild 15;8)
Seite 18, Bild 10: Thema: 'erster Kampf zwischen Dorfbewohnern ' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/verleihnix.php
Seite 20, Bild 5: "Du schwarzer Zigeuner, komm..." - In den dreissiger Jahren wurde das Lied zuerst vom Harry Hiller Tanz Orchester gespielt, der Ursprung ist dabei in Osteuropa zu suchen. Später wurde das Lied durch Variationen von Vico Torriani und Karel Gott bekannt. Im französischen Original steht dort "Je suis un petit garçon fils de Gaulois moyen" = "Ich bin ein kleiner gallischer Durchschnitts-Sohn". Das spielt auf einen 1968 erschienenen Chanson, namens "Petite fille de Français moyen" von der Sängerin "Sheila" an. http://fr.lyrics.wikia.com/wiki/Sheila/ ... 7ais_moyen; siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 20, Bild 7: "Schlafe, Kleinpepe, schlaf ein..." - Das Vorbild des Schlafliedes stammt ursprünglich von Friedhelm Wilhelm Gotter. Dieses Wiegenlied wurde lange Zeit Mozart zugeschrieben. Im französischen Original ist dort eine Anspielung auf einen Chanson namens "Bonbons" von Jacquez Brel zu hören. Im Lied heisst es "Je vous ai apporté des bonbons" = "Ich habe dir Süßigkeiten mitgebracht". Aus "Bonbons" wird bei Troubadix dann allerdings "Wildschwein". "J'vous ei apportei des sangliers" = Ich habe dir Wildschwein mitgebracht"; siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 20, Bild 7: Thema: 'Jellosubmarine' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 20, Bild 8: Das von Troubadix für Pepe gesungene Lied "Wer hat die schönsten Schäfchen..." ist ein Wiegenlied des deutschen Dichters Hoffmann von Fallersleben. Er verfasste es im Jahr 1830. Die bekannteste und verbreitetste Melodie komponierte Johann Friedrich Reichardt. Im französischen Original gibt es kein drittes Schlaflied, sondern ist die Fortsetzung von 20;7 zu hören; siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 20, Bild 8: Troubadix singt so schrecklich, dass alle Ratten und Mäuse seine Hütte verlassen
Seite 22, Bild 6: "nicht auf den Kopf gefallen sein" (ugs.) heißt "nicht dumm sein" bzw.• "(sich) zu helfen wissen".
"
Seite 22, Bild 9: Die zwei Römer, die sich beim Triumphzug über eine Eigenart Cäsars unterhalten, spielen damit auf eine Szene in Shakespeares Drama ""Julius Cäsar"" (The Tragedy of Julius Caesar) an: ""Was zeigt uns Cäsar da?"" - ""Daß ihm dicke Männer sympathisch sind."". Diese Bemerkung könnte ein Hinweis auf den Text im 1.Aufzug der 2.Szene sein, als Cäsar sagt: ""Lasst wohlbeleibte Männer um mich sein, mit glatten Köpfen, und die nachts gut schlafen. [...]"" (bei Skakespeare heisst es: ""Let me have men about me that are fat, Sleek-headed men, and such as sleep o' nights [...]"". Im französischen Original ist der Witz ganz anders aufgebaut. Dort steht: ""Que fait César ? – Il affranchit le rubicond."" = Was macht Cäsar da? Er befreit den Rothaarigen. Rubicond = Rothaarig. Damit wird ein Wortspiel mit ""franchir le Rubicon"" gemacht, was ""den Rubicon überschreiten"" bedeutet.
Am 10. Januar 49 v. Chr. überschritt Gaius Julius Caesar mit seinem Heer den Fluss Rubikon in Norditalien und machte damit einen entscheidenden Schritt, um später Alleinherrscher über das gesamte römische Imperium zu werden. "
siehe http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 23, Bild 9: Thema: 'Carnac' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 26, Bild 6: "Das nenn' ich Fortschritt: Märkte mit Selbstbedienung! [...]" - Dieser visionäre Ausblick von Asterix bezüglich des vollgeladenen Piratenschiffes wird in den zwanziger Jahren in den USA das Einkaufen revolutionieren. In Europa setzte sich die Selbstbedienung erst später (in den 60er Jahren) durch und verdrängte dann u.a. die Tante-Emma-Läden. https://de.wikipedia.org/wiki/Tante-Emma-Laden
Seite 27, Bild 4: Die Sanddüne, über die sie klettern, spielt wahrscheinlich auf die Düne von Pyla an, auch wenn die eigentlich weiter nördlich liegt. Sie ist die größte Düne Europas und über 100 Meter hoch. https://de.wikipedia.org/wiki/Dune_du_Pilat
Seite 27, Bild 6: Thema: 'Motorradfahrer' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 27, Bild 8: Thema: 'Sesterzenkurs' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 28, Bild 4: Thema: 'noch nicht besetzt!' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 28, Bild 8: Bevor sie Spanien erreichen, entdecken unsere Helden das Vasconenland (das heutige Baskenland ). Das Gasthaus, in das sie eintreten, in der Mitte der Pyrenäen, ähnelt den baskischen Häusern mit seinen roten Fachwerkbauten. Obwohl Espelette-Paprika (https://en.wikipedia.org/wiki/Espelette#Red_peppers) noch nicht dort hängt (er wird erst später aus Amerika eingeführt ), hängen dort Knoblauch und Bayonne-Schinken (https://de.wikipedia.org/wiki/Bayonne-Schinken). Unter den Gerichten, die vom Wirt angeboten werden, ist auch das typische baskische Huhn (https://www.kochwiki.org/wiki/Baskisches_Huhn)
Seite 28, Bild 8: Auch Idefix hat eine Serviette umgebunden bekommen, damit er sich beim Essen nicht schmutzig macht
Seite 28, Bild 9: Um diskret nach Spanien zu kommen, empfiehlt der Gastwirt den Helden einen baskischen Führer. Im französischen Original heißt es : "J'ai l'homme qu'il vous faut. Il est du peuple des Vacceens" = "Ich habe den Mann, den Ihr braucht. Er gehört dem baskischen Volk an" (Vaccens = Vaskonen bzw. Basken) Im Original antwortet Obelix: "Je ne savais pas qu'il fallait un vaccéen pour entrer en Hispanie" Ich wusste nicht, dass man eine Impfung braucht, um nach Spanien reisen zu dürfen". Wortspiel zwischen dem Namen des Volkes (Vaccens) und dem obligatorischen Impfstoffen (Vacceen), um in bestimmten Ländern einzureisen.
Seite 29, Bild 6: Sogar die Römer tragen in diesem Album das typische rote baskische Halstuch, dass besonders häufig beim Stierlauf von Pamplona getragen wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Sanfermines https://www.google.com/search?client=fi ... Pgr689lBmw Erstaunlicherweise tragen auch alle anderen Römer im Rest Spaniens rote Halstücher???????????
Seite 30, Bild 1: Hier wird eventuell auf die Schlacht von Roncesvalles angspielt. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Roncesvalles
Seite 30, Bild 6: Das Gebirge, das hier zu sehen ist, ist wahrscheinlich die Gegend um den Pic d’Orhy. Der Pic d’Orhy ist ein Berg mit einer Höhe von 2017 m und liegt an der Grenze von Spanien und Frankreich in den Pyrenäen in der Nähe vom Pamplona. https://de.wikipedia.org/wiki/Orhi
Seite 31, Bild 8: Thema: 'Wohnwagen' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 32, Bild 2: Idefix hat auch ein Tuch auf dem Kopf
Seite 32, Bild 4: Thema: 'Don Quichotte' siehe: siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 32, Bild 8: Thema: 'Druidenprozessionen' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 33, Bild 2: Thema: 'Man spricht gotisch' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
Seite 33, Bild 4: Versteckter Gag. Das Essen ist eine Paella. Das ist das berühmteste spanische Essen. Es besteht u.a. aus Safranreis und Meerestieren. Da das Lokal "Zum zufriedenen Touristen" heisst, dürfen die Römer sie statt mit Meerestieren mit Hähnchen bestellen!!!!
Seite 33, Bild 6: Asterix und Obelix essen die Paella sogar mit Wildschwein !!!!!

Seite 34, Bild 4: Der Name "Rento y caron" leitet sich aus dem Englischen "rent a car" = "einen Wagen mieten" ab. Im französischen Original "Lachélechampignon y causon" = lâchez le champignon et causons. Mögliche Übersetzung: "Mach mal langsam und lass uns ein Schwätzchen halten" siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/rento.php
Seite 35, Bild 8: Hier lernt Obelix spanische Tänze. Vom Bewegungsablauf erinnert es an Flamenco und/oder Fandango. Beide sind musikalische Stilrichtungen/Tänze aus Andalusien. Sie werden häufig begleitet von Kastagnetten (https://de.wikipedia.org/wiki/Kastagnetten) und Gitarren. Die Eigenschaften des Fandango sind ein kontinuierlicher Rhythmus der Kastagnetten und eine konstante Beschleunigung des Tempos. Das Gelernte wird Obelix in Bild 48;5 zum Besten geben. Aber auch bei den Indianern im Band "Die große Überfahrt".
Seite 37, Bild 9: Bockschuss' Knie klappern also als Kastagnettenersatz/Händeklatschenersatz

Seite 38, Bild 4: Der Deckname von Bockschus, der sich im Abenteuer "Asterix in Spanien" in Hispanien an die Fersen von Asterix und Obelix heftet, leitet sich vom Schlager "Arrivederci, Roma" (italienisch: Auf Wiedersehen, Rom) ab, der in den Fünfziger Jahren in der deutschen Fassung von der Schweizerin Lys Assia gesungen wurde. Im französischen Original heisst er stattdessen als Deckname "Dansonsurlepon y Davignon" in Anspielung auf "dansons sur le pont d'Avignon"="lass uns auf der Brücke von Avignon tanzen". Das ist ein sehr bekanntes französisches Volkslied https://de.wikipedia.org/wiki/Sur_le_po ... %99Avignon
Seite 41, Bild 4: Das Abendessen in der typisch andalusischen Herberge ist ganz auf die Nationalität der (gotischen = deutschen) Gäste abgestimmt: Würstchen, Kraut und Speck. Der Text ist wie im Album "Asterix bei den Goten" in Frakturschrift https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktur_(Schrift)
Seite 43, Bild 7: Offizier Asparagus (Lateinisch= Spargel) Im französischen Original "Namaspamus" Anspielung auf "pierre qui roule n'amasse pas mousse" Das bedeutet in etwa: "Unstetigkeit führt nicht zu Reichtum" bzw. "Wer rastet, der rostet"
Seite 44, Bild 4: Thema: 'Panem et circenses' siehe:
Seite 44, Bild 8: Der Dirigent in der Arena ist eine Karikatur des französischen Komponisten Gérard Calvi, der unter anderem die Filmmusiken zu den ersten beiden Asterixfilmen schrieb. Er komponierte zu seinen Lebzeiten 1922-2015 mehr als 300 Chansons, u.a. für Frank Sinatra, Liza Minnelli und Trini Lopez, kammermusikalische und sinfonische Werke. siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/gerard_calvi.php
Seite 45, Bild 8: Im Publikum sitzen einige germanische Touristen, wie man an dem "Olé!" mit germanischem Dialekt (in Frakturschrift ) heraus'hören' kann.
Seite 45, Bild 4: Der Auerochse (auch Urochse bzw. Ur) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder. Das vermutlich letzte Exemplar der ehemals weit verbreiteten Wildform des Rindes starb im Jahre 1627. Im Jahr 1920 wurden die Auerochsen Gegenstand von Versuchen zur Wiederherstellung durch selektive Zucht von Rinderrassen. Die Brüder Heinz und Lucks Heck erschufen dabei im Wald von Rambouillet (Frankreich) eine dem Auerochsen ähnliche Art, "Auerochse von Heck" genannt, die heute in Europa verbreitet ist.
Seite 46, Bild 1: Thema: 'Begonia' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/begonia.php
Seite 46, Bild 1: Das rote Cape, das Begonia aus der Hand in die Arena fliegt, wird für Asterix zur "Muleta". Während eines Stierkampfes verwendet der Torero die Muleta, ein rotes Tuch, womit er seine Meisterschaft im Umgang mit dem Stier beweisen muss. Asterix hat also den Stierkampf erfunden

Seite 47, Bild 3: Weil es ein Auerochse statt ein Stier (auf spanisch = "Toro") ist, wird aus dem "Torero" und dem "Toreador" der "Auerochsero" und der "Auerochsador" ("Toreador" ist ein veralteter Begriff für "Torero". Beide stehen für einen Stierkämpfer.)
Seite 48, Bild 5: Hier singt und tanzt Obelix wie ein Flamenco-Tänzer. Zur Überraschung aller und zur Freude von Troubadix, der zwar am Fest dabei, aber geknebelt ist.
Seite 48, Bild 5: Thema: 'Ein Königreich für einen Fisch!"' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... panien.php
verteilt: Die spanische Landschaft wird sehr karg dargestellt, etwa so, wie man sie heute kennt. In Zeiten Julius Cäsars war Spanien jedoch noch von viel Waldfläche bedeckt. Die Spanier rodeten den spanischen Wald im Laufe der Jahrhunderte aufgrund ihres enormen Holzbedarfs im Schiffbau.
verteilt: Ab 18;10 machen Pepe und Idefix immer wieder versteckten Blödsinnn miteinander
Reiseroute https://www.google.com/maps/dir/Pamplon ... 9,6z/data=!